Die Internationale Energiebehörde hat kürzlich eine detaillierte Analyse der sauberen Energietechnologien veröffentlicht, die erforderlich sind, um die Treibhausgasemissionen bis 2050 weltweit auf Netto-Null zu senken.
Der Planet heizt sich auf, da die Treibhausgasemissionen steigen, was zu extremen Hitzewellen und einst unvorstellbaren Überschwemmungen beiträgt. Doch trotz der Risiken ist die Politik der Länder nicht auf dem richtigen Weg, die globale Erwärmung unter Kontrolle zu halten.
Das Problem ist kein Mangel an Technologie. Die Internationale Energiebehörde hat kürzlich eine detaillierte Analyse der sauberen Energietechnologien veröffentlicht, die erforderlich sind, um die Treibhausgasemissionen bis 2050 weltweit auf Netto-Null zu senken. Laut IEA ist eine erhebliche staatliche Unterstützung erforderlich, um Solar- und Windenergie, Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und eine Vielzahl anderer Technologien für eine schnelle Energiewende zu fördern.

Ein politisch beliebtes Instrument zur Bereitstellung dieser staatlichen Unterstützung ist der Zuschuss. Der neue Inflation Reduction Act der US-Regierung ist ein milliardenschweres Beispiel. Er steckt voller finanzieller Anreize, um die Menschen zum Kauf von Elektrofahrzeugen, Sonnenkollektoren und mehr zu ermutigen.
Aber wie hoch müssen die staatlichen Subventionen für saubere Energie sein, um ihre Ziele zu erreichen, und wie lange werden sie benötigt?
Unsere Forschung weist auf drei wichtige Antworten für jede Regierung hin, die Subventionen für saubere Energien erwägt — und für Bürger, die ihre Fortschritte im Auge behalten.
Warum überhaupt subventionieren?
Eine offensichtliche erste Frage lautet: Warum sollten Regierungen saubere Energie überhaupt subventionieren?
Die direkteste Antwort lautet, dass saubere Energie dazu beiträgt, schädliche Emissionen zu reduzieren — sowohl von Gasen, die lokale Umweltverschmutzung verursachen, als auch von Gasen, die den Planeten erwärmen.
Die Reduzierung der Emissionen trägt dazu bei, sowohl die Kosten der öffentlichen Gesundheit als auch die durch den Klimawandel verursachten Schäden zu senken, was die Staatsausgaben rechtfertigt. Berichten zufolge geben die USA 820 Milliarden US-Dollar pro Jahr allein für Gesundheitskosten im Zusammenhang mit Luftverschmutzung und Klimawandel aus. Weltweit schätzte die Weltgesundheitsorganisation, dass sich die Kosten 2018 auf 5,1 Billionen US-Dollar beliefen. Durch die Besteuerung und Regulierung umweltbelastender Industrien können auch die Emissionen gesenkt werden, aber Karotten sind politisch oft beliebter als Zuckerstangen.

Ein weniger offensichtlicher Grund für Subventionen ist, dass staatliche Unterstützung dazu beitragen kann, dass eine neue und zunächst teure Technologie auf dem Markt wettbewerbsfähig wird.
Regierungen waren von zentraler Bedeutung für die Entwicklung vieler Technologien, die heute allgegenwärtig sind, darunter Mikrochips, Internet, Sonnenkollektoren und GPS. Mikrochips waren unglaublich teuer, als sie in den 1950er Jahren entwickelt wurden. Die Nachfrage des US-Militärs und der NASA, die den hohen Preis zahlen könnten, befeuerte das Wachstum der Branche, und die Kosten fielen schließlich so stark, dass sie heute in allem zu finden sind, von Autos bis hin zu Toastern.
Staatliche Unterstützung hat auch dazu beigetragen, die Kosten für Solarenergie zu senken. Die Kosten für Solaranlagen auf dem Dach fielen in den USA von 2010 bis 2020 um 64%, weil die Zellen effizienter wurden und höhere Mengen die Preise nach unten trieben.
Wie viel Geld?
Subventionen können also funktionieren, aber was ist der richtige Betrag?
Zu niedrig, und ein Zuschuss hat keine Wirkung. Jedem einen Gutschein für einen Rabatt von 1 USD auf ein Elektroauto zu geben, ändert nichts an den Kaufplänen. Subventionen können aber auch zu hoch angesetzt werden.

Die Regierung muss kein Geld ausgeben, um Verbraucher zu überzeugen, die bereits planen, ein Elektroauto zu kaufen und sich eines leisten können, doch Studien zeigen, dass Subventionen für saubere Energie überproportional an reichere Menschen gehen. Wenn Leute, die den Artikel sowieso gekauft hätten, Zuschüsse erhalten, werden sie als „Trittbrettfahrer“ bezeichnet.
Der ideale Zuschuss zieht neue Käufer an und vermeidet gleichzeitig Trittbrettfahrer und zu hohe Ausgaben für Personen, die bereits überzeugt sind. Die Subvention kann nur funktionieren, wenn sie einen zuvor uninteressierten Verbraucher davon überzeugt, ein Produkt zu kaufen.
Wie lange sollten Subventionen gelten?
Der richtige Zeitpunkt ist auch wichtig, wenn es um die Höhe der Subventionen geht. Wenn eine vielversprechende Technologie neu und teuer ist, sind Trittbrettfahrer weniger ein Problem. Möglicherweise ist ein großer Zuschuss erforderlich, um auch nur wenige Käufer anzulocken, die Schwellenländer auszubauen und das Wachstum der Branche zu unterstützen.
Solarenergie ist ein gutes Beispiel: 2005 war Solarenergie um ein Vielfaches teurer als herkömmliche Stromquellen. Subventionen, wie die in diesem Jahr eingeführte 30-prozentige Investitionssteuergutschrift, trugen dazu bei, die Kosten zu senken, und Solarenergie kostet heute etwa ein Zehntel des Preises und ist preislich wettbewerbsfähig mit anderen Stromquellen.
Sobald eine saubere Technologie wettbewerbsfähig ist, können Subventionen immer noch eine wichtige Rolle bei der Beschleunigung der Energiewende spielen, allerdings auf einem niedrigeren Niveau als in der Vergangenheit.

In unseren Untersuchungen zu Solarmodulen für Privathaushalte schätzen wir, dass der ideale Zuschuss für Solaranlagen auf Dächern zunächst höher hätte sein müssen als die tatsächliche Steuergutschrift des Bundes, aber schneller fallen und 14 Jahre nach dem Startdatum auf Null sinken müssen.
Bei einer Erhöhung der Subvention um etwa 20% ergaben unsere Modelle, dass die Produktion schneller angekurbelt worden wäre, wodurch die Kosten schneller gesenkt und der Bedarf an hohen zukünftigen Subventionen verringert worden wäre.
Sollten Subventionen irgendwann verschwinden?
Es ist sinnvoll, dass Subventionen vollständig verschwinden, sobald eine Technologie ausreichend wettbewerbsfähig ist. Aber selbst wenn eine Technologie wettbewerbsfähig ist, könnte sie weitere Subventionen wert sein, wenn die Geschwindigkeit der Einführung wichtig ist.
Das Argument für die Beibehaltung einer Subvention hängt davon ab, ob die zusätzliche Einführung, die sie fördert, die Emissionen kostengünstig reduziert. Windkraft ist in vielen Teilen des Landes billiger als Strom aus fossilen Brennstoffen. Dennoch stellten wir fest, dass eine Fortsetzung der Subventionen für Windenergie zu wertvollen Emissionsvorteilen führen würde.
Allerdings bleiben Subventionen manchmal bestehen, obwohl sie es nicht sollten.
Fossile Brennstoffe werden seit Jahrzehnten stark subventioniert, obwohl sie die menschliche Gesundheit, die Umwelt und das Klima schädigen und die öffentlichen Kosten in die Höhe treiben. Regierungen weltweit gaben 2021 fast 700 Milliarden US-Dollar für Subventionen für fossile Brennstoffe aus. Die US-Regierung hat in den letzten Jahren mehr für Steuergutschriften für erneuerbare Energien als für fossile Brennstoffe ausgegeben, was eine vielversprechende Umstellung der staatlichen Unterstützung darstellt.
Globaler Einfluss
Während die USA im Mittelpunkt unserer Forschung zu Solarsubventionen standen, kann diese Denkweise — das Abwägen von Kosten und Nutzen von Subventionen — in anderen Ländern angewendet werden, um bessere Subventionen für saubere Energietechnologien zu entwickeln.
Technologie
Die Subvention ist nur ein politisches Instrument, aber sie ist wichtig, um Technologien in der Frühphase zu fördern und die Einführung wettbewerbsfähigerer Optionen zu beschleunigen. Während die Welt versucht, die schnellste Energiewende der Geschichte zu bewerkstelligen, werden die heutigen Entscheidungen über Energiesubventionen ihre Erfolgsfähigkeit beeinträchtigen